Eine Reise zwischen Geschichte und pulsierendem Leben
Ende April brachen die Schüler:innen der 4. Klassen der MS Achensee zu ihrer lang ersehnten Wienwoche auf. Die Busreise begann mit einem tief bewegenden Zwischenstopp in Mauthausen. Hier, wo einst unvorstellbares Leid herrschte, tauchten die Jugendlichen in die dunkle Geschichte der NS-Zeit und das Grauen des Konzentrationslagers in Österreich ein.
Nach dieser intensiven Auseinandersetzung mit der Vergangenheit führte die Reise weiter in die pulsierende Hauptstadt Wien. Dort erlebten die Schüler:innen die beeindruckende Pracht der ehemaligen kaiserlichen Residenz, der Hofburg. Ein weiteres architektonisches Highlight war das imposante Rathaus mit seinem markanten Turm. Staunend blickten die Jugendlichen auf die gotische Fassade und erfuhren von Herrn Havaux mehr über die Bedeutung dieses politischen Zentrums.
Ein besonderes Highlight der Wienwoche war der Besuch des österreichischen Parlaments. Dort ergab sich eine spannende Gelegenheit: Die Jugendlichen trafen den Nationalratsabgeordneten Bernhard Höfler sowie den Landeshauptmann von Tirol, Anton Mattle, und konnten so einen direkten Einblick in die österreichische Politik erhalten.
Um die Geschichte Wiens auf interaktive Weise zu erleben, tauchten die Klassen in die faszinierende Welt von "Time Travel" ein. Mit modernster Technik und packenden Inszenierungen unternahmen sie eine spannende Reise durch die Jahrhunderte der Stadtgeschichte.
Einblicke in die internationale Bedeutung Wiens erhielten die Schülerinnen und Schüler beim Besuch des Vienna International Centre (VIC), auch bekannt als UNO-City. Ein Kontrastprogramm bot der Besuch von Schloss Schönbrunn, dem prunkvollen ehemaligen Sommersitz der kaiserlichen Familie. Natürlich durfte bei einer Wienwoche der Besuch des berühmten Praters nicht fehlen. Ein weiteres Highlight war der Besuch des Bundesligaspieles Austria Wien gegen Sturm Graz in der ausverkauften Gernerali Arena.
Die Wienwoche der 4. Klassen der MS Achensee war eine vielseitige und interessante Erfahrung. Die Schüler:innen erlebten Geschichte hautnah, tauchten in das moderne Leben einer europäischen Hauptstadt ein und kehrten mit zahlreichen Eindrücken und neuem Wissen nach Hause zurück.